Dieser Workshop hat bereits stattgefunden. Neue Termine ab Februar 2024.
Ablauf: Impulsworkshop (via Zoom)
In diesem Kurs setzen wir uns anhand von realen Praxisbeispielen und wissenschaftlichen Erkenntnissen mit den Chancen, Risiken und möglichen Nebenwirkungen bei der Nutzung von künstlich erzeugten Inhalten auseinander. Dabei reflektieren wir aus Sicht der Ethik die Konsequenzen für die Content-Erstellung der Teilnehmenden ebenso wie die Auswirkungen der digitalen Transformation auf Wirtschaft und Gesellschaft.
Kursinfo als PDF herunterladen
Dein Bildungsbonus!
Dieser Kurs ist von zahlreichen Förderstellen mit bis zu 100% bezuschusst (beispielsweise UBIT Bildungsbonus der jeweiligen Bundesländer). Wir beraten gerne!
Über die Gast-Dozentin
Als Inhaberin der Shifting Society AG gestaltet Cornelia Diethelm den digitalen Wandel an der Schnittstelle von Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft aktiv mit. Dazu gehört insbesondere der Aufbau des Centre for Digital Responsibility (CDR), ein unabhängiger Think Tank für Digitale Ethik in der DACH-Region. Bereits mit der ersten Konferenz Shift 2019 hat sie den Nerv der Zeit getroffen und gezeigt, dass ethische Aspekte der Digitalisierung von strategischer Relevanz für Unternehmen sind.
Lehrplan
- Was sind die Stärken und Schwächen von KI-Tools wie Bild- und Textgeneratoren?
- Welche Leitlinien helfen uns, KI-generierte Inhalte mit gutem Gewissen einzusetzen?
- Wie können wir vermeiden, dass ethische Grundprinzipen bzw. wichtige Werte wie Privatsphäre, Nichtdiskriminierung und Selbstbestimmung untergraben werden?
- Welche Leitlinien helfen uns, KI-generierte Inhalte mit gutem Gewissen einzusetzen?
Über die Gast-Dozentin
Als Inhaberin der Shifting Society AG gestaltet Cornelia Diethelm den digitalen Wandel an der Schnittstelle von Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft aktiv mit. Dazu gehört insbesondere der Aufbau des Centre for Digital Responsibility (CDR), ein unabhängiger Think Tank für Digitale Ethik in der DACH-Region. Bereits mit der ersten Konferenz Shift 2019 hat sie den Nerv der Zeit getroffen und gezeigt, dass ethische Aspekte der Digitalisierung von strategischer Relevanz für Unternehmen sind.