- Beschreibung
- Lehrplan
Du willst ökologische Nachhaltigkeit im Handel wirksam umsetzen? In diesem Praxiskurs lernst du Schlüsseltechnologien und baust die Managementkompetenzen auf, die es für Planung, Bewertung und Umsetzung braucht. Ohne Fachchinesisch, mit klaren Entscheidungen für deinen Betrieb. Von Energie- und Materialflüssen bis zur Sortimentsgestaltung, erarbeiten wir ein gemeinsames Verständnis dafür, warum Nachhaltigkeit im Handel mehr ist als ein “nice to have”.
Das erwartet dich
- Ein klares Bild, wo Nachhaltigkeit im Handel wirklich eine Rolle spielt
- Praktische Übungen wo sich Maßnahmen für Umsatz, Marge und Kosten lohnen
- Direkt umsetzbare Anwendungsfälle für deinen Arbeitsalltag, individuell auf deine Rolle zugeschnitten
- Digitale Hilfsmethoden und KI wo es die Transformation unterstützen kann
Du bist
- Verantwortlich im Handel, Einkauf und Logistik, Führungskrafte im KMU‑Einzelhandel und/oder mit dem Thema Nachhaltigkeit beauftragt
 Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – alle vorgestellten Tools und Techniken sind einfach und intuitiv in der Anwendung
Ziele
- Erstes Verständnis ökologischer Schlüsseltechnologien
- Management- und Methodenkompetenz für Ökobilanz & CO₂‑Fußabdruck
- Kommunikationskompetenz für die ökologische Transformation
- 
									
													1Grundlagen ökologischer Nachhaltigkeit (ökologisch, sozial, ökonomisch)Ziel: Bewusstsein schaffen, Zusammenhänge verstehen, Chancen erkennen. Du erkennst, wo ökologische Nachhaltigkeit in deinem Betrieb ansetzt – und wie sie sich wirtschaftlich lohnt 
- 
									
													2Ökologische Kennzahlen erfassen, vergleichen und Verbesserungsmaßnahmen priorisierenZiel: Kennzahlen verstehen, CO₂-Fußabdruck interpretieren, Maßnahmen priorisieren. Du kannst ökologische Kennzahlen deines Betriebs bewerten, vergleichen und strategisch nutzen. 
- 
									
													3Ressourceneffizienz entlang der WertschöpfungsketteZiel: Materialflüsse analysieren, Abfall & Kosten reduzieren, Wertschöpfung verlängern. Du entwickelst konkrete Strategien zur Ressourceneffizienz im Handelsalltag. 
- 
									
													4Technologien für den ökologischen Wandel zur Reduktion von Emissionen und RessourcenZiel: Verstehen, wie technologische Innovationen helfen, Energie- und Ressourcenverbrauch im Handel zu reduzieren – und welche Lösungen zur eigenen Strategie passen. Du kannst technologische Lösungen bewerten – nach ökologischer Wirkung, Wirtschaftlichkeit und Umsetzbarkeit. 
- 
									
													5Digitalisierung & KI als NachhaltigkeitswerkzeugeZiel: Daten & digitale Systeme gezielt für ökologische Wirkung nutzen. 
 Du erkennst, wie Digitalisierung & KI ökologische Maßnahmen messbar machen – und steuerst deine Fortschritte datenbasiert.
- 
									
													6Kommunikation & KulturwandelZiel: Nachhaltigkeit sichtbar machen, Verständnis & Motivation fördern. Du kannst Nachhaltigkeitsfortschritte glaubwürdig kommunizieren – intern wie extern – und dein Team auf den Weg mitnehmen. 
 
								 
			 
						 
						 
						 
						 
			 
			 
			 
			 
			